analytisch

analytisch

* * *

ana|ly|tisch 〈Adj.〉
1. die Analyse betreffend, mit ihrer Hilfe
2. zergliedernd, in Einzelteile zerlegend
● \analytische Chemie Teil der Chemie, der die Analyse zum Gegenstand hat; \analytische Geometrie rechner. Geometrie, die geometr. Gebilde, wie Kurven u. Flächen, untersucht u. mithilfe von Funktionsgleichungen darstellt; \analytische Sprachen S., in denen die Flexion durch mehrere Wörter ausgedrückt wird, z. B. „ich habe gelesen“ im Unterschied zu lat. „legi“, od. „des Vaters“ im Unterschied zu lat. „patris“; Ggs synthetische Sprachen; \analytisches Urteil Urteil, das durch Zergliederung der in einem Begriff enthaltenen Merkmale gewonnen wird; Ggs synthetisches Urteil

* * *

ana|ly|tisch <Adj.> [lat. analyticus < griech. analytikós] (bildungsspr.):
zergliedernd, zerlegend; auf logischer Zergliederung, auf einem logisch zergliedernden Verfahren beruhend:
eine -e Arbeit, Untersuchung, Methode, Begabung;
-e Chemie (Gebiet der Chemie, das sich mit der Analyse 2 befasst);
-e Geometrie (Geometrie, bei der für geometrische Gebilde Funktionsgleichungen aufgestellt werden);
-e Sprachen (Sprachwiss.; Sprachen, bei denen syntaktische Beziehungen nicht am Wort selbst, sondern durch selbstständige Wörter ausgedrückt werden).

* * *

analytisch,
 
1) allgemein: zergliedernd, zerlegend, die Analyse betreffend.
 
 2) Logik: Bezeichnung für bestimmte methodische Ausdrücke oder Urteilsstrukturen, die allein aufgrund logischer Vereinbarung als wahr gelten; Gegensatz: synthetisch.
 
Der Gebrauch des Terminus analytisch geht auf I. Kant zurück. In der Einleitung zur »Kritik der reinen Vernunft« beschrieb er das analytische Urteil (z. B. »alle Körper sind ausgedehnt«) als Subjekt-Prädikat-Struktur, worin das Prädikat (»ausgedehnt«) das Subjekt (»Körper«) nicht erweitert, sondern logisch widerspruchsfrei bereits darin (versteckt) enthalten ist. Analytische Sätze oder Urteile sind nach Kant apriorisch (a priori), weil sie ohne Rückgriff auf Erfahrungswissen möglich sind. In der Kantischen Tradition stand G. Frege, der die Unterscheidung analytisch/synthetisch allerdings nicht auf die Struktur der Urteile oder Sätze anwandte, sondern sie auf die Weise der Urteilsfällung beziehen wollte. Nach Frege sind solche Sätze analytisch, wenn der Beweis, der zu ihrer Begründung angeführt wird, auf logische Gesetzen oder Definitionen beruht. P. Lorenzen und W. V. O. Quine haben das Begriffspaar analytisch/synthetisch näher differenziert und in die neuere wissenschaftstheoretische Diskussion eingebracht.

* * *

ana|ly|tisch <Adj.> [lat. analyticus < griech. analytikós] (bildungsspr.): zergliedernd, zerlegend; auf logischer Zergliederung, auf einem logisch zergliedernden Verfahren beruhend: eine -e Arbeit, Untersuchung, Methode, Begabung; Grenouille besaß ... die beste Nase der Welt, sowohl a. als auch visionär (Süskind, Parfum 122); -e Chemie (Gebiet der Chemie, das sich mit der ↑Analyse 2 befasst); -e Geometrie (Geometrie, bei der für geometrische Gebilde Funktionsgleichungen aufgestellt werden); -e Sprachen (Sprachen, bei denen syntaktische Beziehungen nicht am Wort selbst, sondern durch selbstständige Wörter ausgedrückt werden); -es Urteil (Philos.; Urteil, das aus der Zergliederung eines Begriffs gewonnen wird und nur so viel Erkenntnis vermittelt, wie in diesem enthalten ist); a. vorgehen, arbeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Analytisch — (v. gr.), 1) auflösend, zerlegend; Gegensatz von synthetisch, s. Analysis; so analytischer Begriff, analytische Definition, analytisches Urtheil etc., bes. die analytische Methode in der Katechetik, wo man einen Begriff od. Satz in seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Analytisch — bezeichnet: eine mathematische Funktion mit bestimmten Eigenschaften, siehe Analytische Funktion ein Teilgebiet der mathematischen Geometrie, siehe Analytische Geometrie die exakte Lösung einer Gleichung im Gegensatz zur numerischen Lösungen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytisch — (griech.), auflösend, zerlegend; in die mathematische oder die chemische Analyse einschlagend. Besonders heißt a. (nach Kant) ein Urteil, das sich durch bloße Analyse eines Begriffes (des Subjektsbegriffes) ergibt und somit von dem Gegenstande… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Analytisch — Analȳtisch (grch.), zergliedernd, in seine Bestandteile, Merkmale auflösend. Analytische Methode, der Weg vom Besondern zum Allgemeinen, namentlich von der mit allen Einzelheiten gegebenen Anschauung zu den von den Einzelheiten absehenden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • analytisch — aufgliedernd, auseinandernehmend, zergliedernd, zerlegend, zerteilend. * * * analytisch:zerlegend·zergliedernd …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Analytisch-synthetische Klassifikation — Eine Facettenklassifikation (auch analytisch synthetische Klassifikation) ist ein (polyhierarisches) Klassifikationssystem, bei dem die Objekte des Wissensbereichs nicht in eine starre Baumstruktur eingegliedert werden, wie es bei herkömmlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • analytisch — a|na|ly|tisch 〈Adj.〉 die Analyse betreffend, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe zergliedernd, in Einzelteile zerlegen; Ggs.: synthetisch; analytische Chemie der Teil der C., der die Analyse zum Gegenstand hat; analytische Geometrie rechnerische G …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • analytisch — ana|ly̲tisch: zergliedernd, die Analyse betreffend …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • analytisch — ana|ly|tisch <aus gr. analytikós »auflösend«> zergliedernd, zerlegend, durch logische Zergliederung entwickelnd; analytische Chemie: Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Zerlegung u. Strukturaufklärung von Verbindungen befasst;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • analytisch — ana|ly|tisch; analytische Geometrie …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”